Seit 2019 sind die Malereien von Johanna Bath ein fester Bestandteil der märz | manufaktur – und kaum mehr wegzudenken. Ihre Werke, sei es als Original oder als limitierter Kunstdruck, prägen nicht nur den visuellen Charakter des Raums, sondern auch dessen Atmosphäre.
Baths Bildsprache ist unverkennbar. Ihre Malereien wirken wie Erinnerungen, die gerade erst verblassen – weich konturiert, entrückt und manchmal von einem feinen Schleier der Melancholie durchzogen. Sie malt nicht das Sichtbare, sondern das Gefühl, das bleibt, wenn ein Moment vergangen ist. Zwischen Licht und Schatten, Nähe und Distanz entsteht eine eigene Bildwelt, die zutiefst persönlich wirkt und dennoch universell berührt. Bath interessiert sich für die Fragilität von Wahrnehmung und das Flüchtige des Augenblicks. Ihre Werke wirken wie verlorene Szenen aus einem Traum, oft entrückt und gleichzeitig von intensiver Präsenz.

In ihren Malereien erforscht sie, wie Bilder Gefühle transportieren, Erinnerungen formen oder verwischen – und welche Rolle Ästhetik dabei spielt. Ihre Motive sind oft reduziert: ein Blick, eine Geste, ein Objekt – und gerade in dieser Reduktion entfaltet sich eine tiefe emotionale Kraft.
Jeder der gezeigten Artprints ist auf 10 Stück limitiert. Gedruckt auf 300g Naturpapier. Jedes ist handsigniert und wird nur mit Zertifikat ausgegeben.
Mit dieser poetischen Zurückhaltung fügt sich ihre Kunst auf besondere Weise in die märz | manufaktur ein. Ihre Werke ergänzen das kuratierte Sortiment nicht nur ästhetisch, sondern verleihen ihm eine zusätzliche Ebene: die der Kunst als leises Echo von Erinnerung und Emotion.
Dass ihre Arbeiten hier seit Jahren kontinuierlich gezeigt und verkauft werden, spricht für die besondere Verbindung zwischen Ort, Objekt und Betrachter. Wer die märz | manufaktur betritt, begegnet nicht nur schönen Dingen – sondern auch der stillen Kraft von Johanna Baths Malerei.
Nachdem die Preise für Johanna Baths Bilder stark gestiegen sind, ist es uns leider nicht mehr möglich originale Werke zu verkaufen. Wer jedoch trotzdem an einem Original interessiert ist, sollte sich an die Amsterdamer Enari Gallery wenden, die Johanna seit einigen Jahren als Künstlerin vertreten.
